Heizen

Graphen-SmartCurtain: Elektrochromer Vorhang mit stufenloser Transparenz & Wärmestrahlung

Fensterfolien verdunkeln, Heizkörper wärmen, Vorhänge schmücken – warum nicht alles in einem Stoff vereinen? Der Graphen-SmartCurtain ist ein stromsparender Vorhang, dessen recyceltes Graphen-Garn elektrochrom reagiert: Per 12-V-Signal kann die Lichtdurchlässigkeit von 8 % bis 72 % variiert werden, während dieselben Leitbahnen bei 24 V als Infrarot-Flächenheizung dienen. Ein textiler Allrounder, der Tageslicht, Privatsphäre und Raumtemperatur in Echtzeit anpasst und dabei so elegant fällt wie Leinen.

1. Material­- & Schichtaufbau

  • Grundgewebe: 55 % recyceltes Lyocell, 35 % Graphen-Garn, 10 % Kupfer-Monofil
  • Elektrochrombeschichtung: PEDOT:PSS + Graphenoxid, Nasswalzauftrag 1 µm
  • Transparenzgradient: Gewebte Jacquard-Zonen (25 cm Module), separat ansteuerbar
  • Heizmodus: Oberflächenleistung 140 W m-2 @ 24 V, SELV
  • Abmessungen: Standard-Paneel 260 × 140 cm, Gewicht 1,9 kg
  • Kontrolle: Matter-fähig, DALI-Bridge oder PWM-Wandschalter

2. Kennzahlen im Wohnalltag

Kriterium Messwert Praxiseffekt
Lichtdurchlässigkeit 72 % ↔ 8 % Sonnenschutz + Kinoverdunkelung in 2 s
Uf-Wert Wärmeschutz 0,72 W m-2K-1 Reduziert Heiz­last um Ø 9 %
IR-Heizleistung 140 W m-2 Kuschelige Fensterbank bei −5 °C
Energiebedarf Elektrochromie 0,3 Wh Umschaltvorgang Kaum Stand-by Verlust
Lebensdauer Zyklen > 50 000 > 15 Jahre tägliche Nutzung


Wohnzimmer mit halbtransparentem Graphen-SmartCurtain, warme Infrarotstrahlung spürbar

3. DIY-Montage: SmartCurtain in drei Stunden

3.1 Materialliste

  1. Graphen-SmartCurtain-Stoff 3 m
  2. Schienenprofil 12 V/24 V mit versteckter DC-Leiterbahn
  3. PWM-Controller (12 A) & Matter-Gateway
  4. 24 V-Netzteil 320 W, FI-geschützt
  5. Crimp-Klemmen & Silikonkabel 2×1,5 mm²
  6. Nähmaschine + leitfähiges Polyestergarn

3.2 Schritt-für-Schritt

  1. Säumen: Seitenkanten doppelt einschlagen, leitfähiges Garn sorgt für Bus-Verbindung.
  2. Kopfband anbringen, Flachstecker in eingenähte Kupferschiene crimpen.
  3. Vorhang in Schiene einklicken, DC-Kabel durch Decke zum Netzteil führen.
  4. PWM-Controller in Matter-App einbinden, Zonen als Gruppen anlegen.
  5. Test: Umschalten Hell/Dunkel 5×, danach Heizmodus auf 32 °C Oberfläche kalibrieren.

Gesamtkosten (2025): rund 420 € für 2,6 × 1,4 m Fenster.

4. Fallstudie: Passivhaus-Wintergarten in Zürich (22 m²)

  • Installiert: 4 SmartCurtain-Paneele (Gesamt 14 m²)
  • Messzeitraum: Dezember 2024 – März 2025
  • Resultate:
    • Innen-Hitzespitzen < 29 °C trotz Südwestlage (2024 → 2025)
    • Abendliches Nachheizen um Ø 1,1 kWh/Tag gesenkt
    • Bewertete Behaglichkeit (PMV) von +0,5 → 0 neutral

5. Pro / Contra kompakt

Aspekt Pro Contra
Multifunktion Verdunkeln + Heizen + Design Bei Stromausfall licht­durchlässig
Nachhaltigkeit Graphen aus Altpapier-Pyrolyse Graphen-Recycling noch jung
Gewicht Leichter als schwere Thermo-Vorhänge Empfindlich gegen Bügeleisen > 120 °C
DIY-Faktor Normale Nähmaschine reicht DC-Schiene muss exakt ausgerichtet sein
Kosten Schnelle Amortisation bei Passivhäusern Initialpreis > 300 €/Fenster

6. Gesundheit & Ökologie

  • VOC-frei: Wasserbasierte Beschichtungen, Null Ausgasung.
  • Elektrosmog: 24 V SELV, kein magnetisches Wechselfeld.
  • Rückbau: Monomaterial Textil → Eigenkreislauf des Herstellers.

7. Ausblick: Energieneutrale Textilfassaden

  • Perowskit-Garn: Strom für Elektrochromie direkt aus diffusem Tageslicht.
  • KI-Predictive Heating: Algorithmus lernt Sonnenstand & Nutzer-Rhythmus.
  • CO₂-Responsive Färbung: Graphenoxid ändert Farbton bei hoher CO₂-Konzentration.

Fazit: Stoff der Zukunft

Der Graphen-SmartCurtain zeigt, wie Textilien weit über Dekoration hinauswachsen: Er moduliert Licht, spart Heizenergie und macht Fensterflächen zu interaktiven Klimamanagern – alles in einem fließenden Vorhang, der sich per Fingertipp wandelt.